Accelerator – Vertical Accelerator
TGZ Halle: Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH
Startup Elevator – Wissenschaft voranbringen. Startups stärken.
Das Programm gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Module:
- den 9-monatigen Business Accelerator, in dem Geschäftsmodelle entwickelt, validiert und marktorientiert ausgebaut werden,
- sowie das 12-wöchige Investment Bootcamp, das Startups auf Investorenansprache und Kapitalakquise vorbereitet.
Die Teilnahme am Startup Elevator ist kostenfrei – es fallen keine Gebühren an, und die Abgabe von Unternehmensanteilen ist nicht erforderlich. Die Förderung erfolgt im Rahmen einer De-minimis-Beihilfe. Eine Bewerbung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Besonders wertvoll ist der Zugang zu starken Netzwerkpartnern, darunter die Digital Hub Initiative (de:hub Halle), Life Science Sachsen-Anhalt e.V. und BioEconomy e.V.. Darüber hinaus kooperiert der Weinberg Campus im Rahmen des Startup Elevator mit dem Forschungscampus STIMULATE in Magdeburg – einem führenden Zentrum für bildgestützte minimalinvasive Therapie. Diese Partnerschaft eröffnet zusätzliche Möglichkeiten in der Schnittstelle von Medizintechnik, Digitalisierung und Life Science.
Gefördert wird der Startup Elevator vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.
Hybrid: Weinberg Campus Halle und STIMULATE Campus Magdeburg
- Eine Teilnahme an einem oder beiden Programmen ist möglich – häufig absolvieren Start‑ups zuerst den Accelerator, anschließend das Bootcamp zur Investitionsreife.
- Workshops sind ein zentraler Bestandteil des Programms, da sie branchenspezifisch, praxisorientiert und von Expert:innen geleitet sind.
- Du wirst im Laufe des Programms regelmäßig mit deinem persönlichen Coach zusammenarbeiten. Die Häufigkeit richtet sich nach deinem individuellen Entwicklungsplan, umfasst aber in der Regel wöchentliche Check-ins und Meilenstein-Besprechungen.
- Du erhältst individuelles Coaching, maßgeschneiderte Workshops, Zugang zu Infrastruktur (Büros, Labore, kostenloses Coworking), Marketingunterstützung sowie Kontakte zu Mentor:innen, Partnern und Investor:innen.
- Wir konzentrieren uns auf die Bereiche Life Sciences, Bioökonomie, Biotechnologie, Gesundheitstechnologien, Medizintechnik, Digital Health, neue Materialien und green Innovations– mit klarer wissenschaftlicher oder technologischer Grundlage.
- Einzelgründer:innen sind herzlich willkommen, sich zu bewerben. Ein Team kann jedoch die Bewerbung stärken und die Erfolgschancen erhöhen.
- Du musst zum Zeitpunkt deiner Bewerbung nicht in Sachsen-Anhalt ansässig sein. Du solltest jedoch bereit sein, dich in der Region anzusiedeln oder dort eine Geschäftstätigkeit aufzubauen. Wir unterstützen Start-ups, die eine Präsenz in der Region aufbauen möchten.
Bewerbungszyklus: Batch
Dauer: 9 Monate
Format: Hybrid
Betrieben von: technology park
Weitere Hubs: Halle
Zeit verbracht
10
10
10
10
10
10
10
10
10
Zugang zu
30
10
30
30
Bietet in erster Linie
Coaching
Network
Business Services
Equity-free grant
Bietet außerdem
Lab Space
Co-Working
Investor Network
Events
Über das Startup
team
seed
mid-stage
scaleup
pre-seed
early-stage
growth
Gegründet: Ja
Standort-Voraussetzung: gleiches Bundesland
Finanzieller Support: Zuschüsse/ Kapitalfinanzierung/
Innovations-Strategie: pull external
Nach Abschluss: größeres Netzwerk/ besseres Produkt/ mehr Kunden/ bereit für Investments/ Entrepreneur Skillset/ Prototype or MVP

- Individuelle Beratung durch erfahrene Startup-Coaches
- Unterstützung bei Finanzierung, Fördermitteln & Geschäftsmodellentwicklung
- Zugang zu Laboren, Büroräumen und Co-Working im Innovation Hub
- Branchenspezifische Workshops (Zertifizierung, Qualitätsmanagement, IP und viele mehr)
- Netzwerkzugang: Digital Hub Initiative (de:hub Halle), Life Science e.V., BioEconomy e.V.
Schlüsselbegriffe
Startup Elevator , Life Science, Bioeconomy ,Digital Innovation, Saxony-Anhalt, Weinberg-Campus, TGZ
Technologien
The Startup Elevator is the leading accelerator program for Life Science, Bioeconomy and Digital Innovation startups in Saxony-Anhalt, Germany.
Anwendungsfälle
startups developing innovative solutions in life sciences, biotechnology, and the bioeconomy. We are looking for technologies that can be applied to real-world use cases such as sustainable agriculture, biobased materials, medical diagnostics, drug development, industrial biotechnology, and environmental solutions. Our mission is to accelerate science-based innovation that addresses global challenges and creates measurable impact.
TEAM
Bisher keine Team Mitglieder hinzugefügt.NEWS
EVENTS
HIER FINDEST DU UNS

ALUMNI